MOTOREN

Vorteile

Dies sind die gemeinsamen Designmerkmale für alle unserer Motoren:

  • In-house Entwicklung
  • Nahtlose Integration
  • California Design, Swiss Engineered

Für die Fahrer spielt der Motor eine wichtige Rolle, da sie beim Treten direkt mit ihm interagieren. Die folgenden Fahreigenschaften finden sich bei allen unserer Motoren:

  • It`s you, only faster
  • Natürliches Fahrgefühl
  • Geschmeidig, kraftvoll & leise
  • Custom Firmware aus eigenem Haus
  • Gleichmäßige Kraftentfaltung über einen großen Drehzahlbereich
  • Kein zusätzlicher Widerstand bei ausgeschaltetem Motor.

Unsere Motoren bieten folgende Verbindungsmöglichkeiten.

  • Mission Control App zum Anpassen und Steuern des Turbo-Systems
  • Verbinden Sie sich mit den eingebauten ANT+ Sensoren, um Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Leistung des Fahrers auf jedem geeigneten ANT+ Gerät anzuzeigen

Vertikale vs. horizontale Integration

Full Power-Motoren werden entweder vertikal oder horizontal in den Rahmen integriert. Das bedeutet, dass die Motoren unterschiedliche Gehäuse und Befestigungselemente aufweisen; auch das Montagematerial kann spezifisch sein.

Beispiel für einen vertikal integrierten Motor
Beispiel für einen horizontal integrierten Motor

Typenüberlick

Specialized 2.1/2.2Specialized 2.0Specialized 2.0E
MotoraufkleberE01680-100
(Drive Smag, vertikal)
(E06855-100)
(Drive Smag, horizontal)
E57026-100
(Drive T Mag, horizontal)
(E57028-100)
(Drive C Mag, horizontal)
Applicable Turbo FamiliesTurbo Levo Gen3
Turbo Vado/Como Gen2
Turbo Tero
Turbo Levo/Kenevo Gen2
Turbo Vado/Como Gen2
Turbo Tero
Turbo Vado/Como Gen2
Turbo Tero
Notizen zu Hardware & FunktionenMagnesiumgehäuse, annodisiert
Aluminiumgehäuseteil an der Seite, an der die Elektronik verbaut ist zur besseren Wärmeableitung.
ISIS Kurbelwelle
Direkte Montage im Rahmen
Kompatibel mit Beschleunigungssensibilitätseinstellung und Shuttle Mode in der Mission Control App (einige Fahrradmodelle)
Magnesiumgehäuse, annodisiert
Aluminiumgehäuseteil an der Seite, an der die Elektronik verbaut ist zur besseren Wärmeableitung.
ISIS Kurbelwelle
Magnesiumgehäuse, annodisiert
Aluminiumgehäuseteil an der Seite, an der die Elektronik verbaut ist zur besseren Wärmeableitung.
ISIS Kurbelwelle
‚E‘ steht für ‚Economical‘ – der Motor ist so abgestimmt, weniger Leistung zugunsten einer längeren Fahrzeit zu bieten.
Betriebsnennspannung / Arbeitsprinzip36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
Max. Drehmoment90 Nm70 Nm50 Nm
Max. Watt1
(mechanisch)
560 W
(250 W Nennleistung)
470 W
(250 W Nennleistung)
430 W
(250 W Nennleistung)
Fahrerleistungsverstärkung / x mal Du2Bis zu 410%
4x du
Bis zu 410%
4x du
Bis zu 410%
4x du
ca. Gewicht2.95 kg2.95 kg2.95 kg
Ausgangsleistung LichtportScheinwerfer: 2 A x 12 V = 24 W
Rücklicht: 0.2 A x 12 V = 2.4 W
Scheinwerfer: 2 A x 12 V = 24 W
Rücklicht: 0.2 A x 12 V = 2.4 W
Scheinwerfer: 2 A x 12 V = 24 W
Rücklicht: 0.2 A x 12 V = 2.4 W
ElementeschutzklasseIP 56IP 56IP 56
Garantiebedingungen2 Jahre
4 Jahre bei MY 2019/20 Levo FSR & 2020 Kenevo
2 Jahre2 Jahre
Specialized 1.3Specialized 1.2Specialized 1.2sSpecialized 1.2E
MotoraufkleberC97272-100
(Drive S)
C91143-100
C91143-200
(Drive T)
C97292-100
C97292-200
(Drive TF)
E22243-100
(Drive CB)
Applicable Turbo FamiliesTurbo Levo/Kenevo Gen1
Turbo Vado Gen1
Turbo Como Gen1
Turbo Vado/Como Gen1
Turbo Levo HT Gen1
Turbo Vado Gen1Turbo Levo HT Gen1
Turbo Kenevo Gen1
Turbo Vado/Como Gen1
Notizen zu Hardware & FunktionenAluminiumgehäuse
ISIS Kurbelwelle
Aluminiumgehäuse
ISIS Kurbelwelle
Aluminiumgehäuse
ISIS Kurbelwelle
1.2 S ist die Motorversion für die 28mph/45kph Variante des Vado, EU zertifiziert, mit spezieller Firmware
Aluminiumgehäuse
ISIS Kurbelwelle
‚E‘ steht für ‚Economical‘ – der Motor ist so abgestimmt, weniger Leistung zugunsten einer längeren Fahrzeit zu bieten.
Betriebsnennspannung / Arbeitsprinzip36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
36 V
Bürstenloser Motor mit Zahnriemenübertragung
Max. Drehmoment90 Nm85 Nm85 Nm50 Nm
Max. Watt1
(mechanisch)
550 W
(250 W Nennleistung)
520 W
(250 W Nennleistung)
520 W
(250 W Nennleistung)
415 W
(250 W Nennleistung)
Fahrerinputverstärkung / x mal Du2Bis zu 410%
4x du
Bis zu 410%
4x du
Bis zu 410%
4x du
Bis zu 410%
4x du
ca. Gewicht3.4 kg3.4 kg3.4 kg3.4 kg
Ausgangsleistung LichtportScheinwerfer 2.4 A x 6 V = 14.4 W
Rücklicht 0.1 A x 6 V = 0.6 W
Scheinwerfer 2.4 A x 6 V = 14.4 W
Rücklicht 0.1 A x 6 V = 0.6 W
Scheinwerfer 2.4 A x 6 V = 14.4 W
Rücklicht 0.1 A x 6 V = 0.6 W
Hinweis: Bei Fahrrädern mit diesen beiden Motoren werden die Lichter nicht direkt an den Motorlichtanschlüssen angebracht.
Scheinwerfer 2.4 A x 6 V = 14.4 W
Rücklicht 0.1 A x 6 V = 0.6 W
ElementeschutzklasseIP 56IP 56IP 56IP 56
Garantiebedingungen2 Jahre 2 Jahre2 Jahre2 Jahre
1 – mechanische vs. elektrosche Ausgangsleistung: max. Die mechanische Leistung wird in einem Labortest eines Drittanbieters bestimmt; Mission Control zeigt den Stromverbrauch (Watt) des Bikes an (Statistikfeld ‚MOTOR POWER‘ in ‚RIDE‘). Das Maximum Aufnahme elektrischer Leistung ist stets höher als die maximale Mechanische Ausgangsleistung, da die Effizient nicht über 100% steigen kann.
– Nennleistung: Bezieht sich auf die Leistungsabgabe, die der Motor über einen bestimmten Zeitraum in einem standardisierten Test beibehalten kann.
2 – Bezieht sich auf max. Leistungsverstärkung für den Fahrer, um ihm ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie viel Unterstützung der Motor bietet. Definition: Das System fügt etwa das 4-fache der durchschnittlichen Leistung des Fahrers hinzu, was einem Basiswert von etwa 135 Watt entspricht; die x-fachen Zahlen sind gerundet.

Notizen zum Service

Leistungskurven

Während alle Specialized Full Power-Motoren einige grundlegende Eigenschaften gemeinsam haben, wie z.B. das sanfte Fahrgefühl, die kraftvolle Unterstützung und den leisen Betrieb, unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Spitzenleistung und Effizienzwerte.
Diese Leistungskurven beruhen auf unabhängigen Labortests (velotech, Deutschland).
Hinweis für Motoren mit der Kennzeichnung „E“: Dies sind Motoren, die auf besten Wirkungsgrad und nicht auf höchste Leistung optimiert sind. In Kombination mit Batterien geringerer Kapazität bieten sie ein sehr gutes Verhältnis von Leistung und Reichweite.

Mechanische Leistung

  • Vereinfacht ausgedrückt, beziehen sich die Leistungsdaten auf die Motorunterstützung, die der Fahrer erhält, um seinen Schwung beizubehalten – je höher der Wert, desto leichter ist es, eine bestimmte Geschwindigkeit beizubehalten
  • Die Wattangaben in den Grafiken beziehen sich auf die mechanische Leistung, während Mission Control oder einige Anzeigen auf dem Fahrrad die elektrische Leistung angeben – die höher ist als die mechanische Leistung, da der Wirkungsgrad nie 100% erreichen kann.
  • Vorteil aller Motoren: Sie bieten eine optimale Unterstützung über eine breite Trittfrequenz-Bandbreite und halten diese auch bei Trittfrequenzen jenseits von 100 U/min aufrecht – das trägt wesentlich zu dem natürlichen Fahrgefühl bei, das wir alle schätzen

Drehmoment

  • Vereinfacht ausgedrückt, geben die Drehmomentwerte die Beschleunigungs- und Steigleistung des Fahrers an – je höher der Wert, desto einfacher ist es, Geschwindigkeit zu gewinnen und steile Anstiege mit Leichtigkeit zu überwinden
  • Vorteil aller Motoren: Sie bieten ein konstant hohes Drehmoment bis zu Kadenzen von 50 bis 60 U/min für eine gleichmäßige, natürliche Beschleunigung und sanftes Klettern; zu höheren Kadenzspektren hin nehmen die Kurven sanft ab, anstatt scharf abzufallen; dies ahmt genau das Gefühl nach, das ein Fahrer ohne Motorunterstützung haben würde und trägt daher viel zum natürlichen Fahrgefühl unserer Turbo-Bikes bei

Effizienz

  • Diese prozentualen Diagramme zeigen, wie effizient ein Motor bei einer bestimmten Trittfrequenz arbeitet, d. h. wie effizient die elektrische Leistung in mechanische Leistung umgesetzt wird
  • Der Wirkungsgrad kann nie 100 % erreichen, da ein gewisser Verlust unvermeidlich ist, insbesondere durch Wärmeentwicklung.
  • Vorteil aller Motoren: sie erreichen sehr gute Wirkungsgrade im natürlichen Trittfrequenzbereich des Fahrers von 75+ U/min, was zu einer optimalen Motorleistung und Reichweite führt
  • Um die maximale Reichweite zu erzielen, sollten Sie mit einer Trittfrequenz von 75 Umdrehungen pro Minute und mehr gleichmäßig in die Pedale treten – dies ist auch die knie- und beinschonendste Art zu treten.

optimale Effizienz bei Trittfrequenzen von 75 upm oder mehr.